Musikschule Lampertheim e.V.
Wilhelmstr. 60
68623 Lampertheim
Tel. 06206-59779
Fax 06206-951529
email: msla@gmx.de
Gaby Noe-Müller,
Fachbereichsleitung
Gitarre, E-Gitarre
Lehramt-Studium an der
Universität Frankfurt mit den
Hauptfächern Musik und Kunst.
Nach dem 2. Staatsexamen
Unterrichtstätigkeit im Fach
Gitarre und seit 1990 Leitung
des Fachbereichs
Zupfinstrumente an der
Musikschule Lampertheim.
Dominik Kontek, Gitarre
und Alexander-Technik
Diplomstudium Gitarre und
Abschluss Künstlerische
Reifeprüfung am Peter-Cornelius-
Konseratorium und der
Johannes-Gutenberg Universität
in Mainz bei Michael Koch.
Ausbildung zum Lehrer der
Alexander-Technik in Basel.
Karsten Opitz, klassische
Gitarre, E-Gitarre, E-Bass,
Ukulele
Musiklehrer-Studium mit
Hauptfach Gitarre an der
Hochschule Heidelberg-Mannheim.
Unterrichtet in Lampertheim und
in Schönau klassische und E-
Gitarre. Konzerte mit Gitarrenduo
und verschiedenen Bands.
Joachim Sum
Gitarre, E-Gitarre,
Pop/Rockbereich
Diplom-Musiklehrer-Studium mit
Hauptfach Gitarre und
Künstlerische
Aufbaustudiengänge in den
Fächern Gitarre und Laute an
der Hochschule Heidelberg-
Mannheim.
Konzerttätigkeit als Solist und
Continuospieler bei
verschiedenen
Ensembles,Orchestern und
Theatern; Rock und Jazz in
verschiedenen Bands und
Gründer des Flamenco-Jazz-Trios
"tegevé - trio à grande vitesse".
Seit 2006 Schulleiter der
Musikschule Lampertheim
Rudi Weinacker
Gitarre,Gitarrenensemble
Staatl. Musikerzieherprüfung
und Aufbaustudium zur
Künstlerischen Reifeprüfung
mit Hauptfach Gitarre an der
Akademie für Tonkunst
Darmstadt. Teilnahme an
mehreren Meisterkursen. 1992
erster Preis beim
internationalen Wettbewerb
für Gitarrenduos in Frankreich.
Ständige Konzerttätigkeit im
Duo mit Stefan Hladek.
Daniele Aprile, E-Gitarre,
Bandcoaching
Diplomstudium Jazz- und
Popularmusik an der
Musikhochschule Mannheim,
Hörbuch-Komponist. Er ist ein
temperamentvoller Virtuose, der
mit seinem perkussiv orchestralen
Fingerstyle Gitarrenspiel das
Publikum zum Staunen bringt.
Seine Vielseitigkeit stellte er auch
als Gitarrist und musikalischer
Leiter bei Pop-Größen wie
Cassandra Steen unter Beweis.
Seit Jahren gehört er zu den
angesagtesten Gitarristen im
süddeutschen Raum. Sein Können
konnte er unter anderem vor den
Duo Legenden Tuck & Patti oder
Grammy Preisträgerin Esperanza
Spalding unter Beweis stellen.
Angebote für Erwachsene: Gitarrenkurs
Liedbegleitung , weitere Informationen hier
Angebote für alle Altersstufen:
ANFANGSALTER / VORAUSSETZUNGEN
Entwicklungskriterien und Erfahrungswerte lassen
folgendes Anfangsalter sinnvoll erscheinen:
Konzertgitarre: 6 Jahre
E – Gitarre : 11 Jahre
E – Bass : 13 Jahre
Ukulele 6 Jahre
Ansonsten ist jederzeit ein Einstieg möglich!
Wichtigste Voraussetzungen sind:
•
Freude an der Musik
•
Zeit, sich täglich der Musik und dem
Instrument zu widmen
•
Offene Ohren, feinmotorisch geschickte
Hände
•
•
Ein klanglich und technisch
zufriedenstellendes Instrument zuhause.
Die vorhergehende Teilnahme an der Musikalischen
Früherziehung ist
von Vorteil, jedoch keine Bedingung.
Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
INHALTE
Freude am Musizieren – alleine und gemeinsam
mit anderen
Verschiedene Zupf/Schlagtechniken lernen und
anwenden
Kenntnis verschiedener Stile und Epochen
Verständnis der Notenschrift
Musik begreifen, gestalten und interpretieren
Mitspielmöglichkeiten in Ensemble, Band, Big
Band oder Musicalprojekten
E-Gitarre und E-Bass:
Zusammenspiel in Bands und Musicals etc.
Improvisation
Verschiedene Stilistiken wie: Funk, Reggae,
Blues, Pop, Punk, Rock, Grunge, etc.
Auch Anmeldung mehrerer Schüler als Band
möglich
Bandcoaching bestehender Bands
UNTERRICHT
Der Gitarrenunterricht findet einmal wöchentlich
statt und wird von qualifizierten Diplom-
Musikpädagogen mit langjähriger
Unterrichtserfahrung erteilt.
Anfänger beginnen im Regelfall mit
Gruppenunterricht, der später, entsprechend dem
Entwicklungstand, bis zum Einzelunterricht
verkleinert werden kann.
E-Bass wird als Einzelunterricht angeboten.
Die Gruppenzusammenstellung erfolgt durch die
Fachbereichs-leiterin unter Berücksichtigung
musikalischer, pädagogischer und organisatorischer
Kriterien.
Nähere Informationen zum Gitarrenunterricht
erhalten Sie jeweils am „Tag der offenen Tür“ sowie
nach Anmeldung bei ihrem zuständigen
Instrumentallehrer/in ca. zwei Wochen vor
Unterrichtsbeginn. Hospitationen nach vorheriger
Absprache sind möglich.
ÜBEN
Regelmäßiges Üben des Gelernten ist
Voraussetzung für schnelles Vorankommen und
Spaß am Musizieren:
Am leichtesten und erfolgreichsten lernt und übt
man mit der frischen Erinnerung an den
Unterricht – also direkt nach der Gitarrenstunde
und am Tag danach.
Ein ungestörter Platz mit gutem Zugriff auf das
Instrument und fest verabredete Zeiten lassen
das Üben zur Gewohnheit werden.
Erfolgreiches Üben lässt sich niemals durch die
Übezeit feststellen, sondern allein durch die –
hörbare – Veränderung.
Aufbauendes Interesse der Eltern am Spiel des
Kindes fördert Motivation und Selbstbewusstsein.
KONZERTE
Soloauftritt oder Bandkonzert – Verteilt übers Jahr
veranstaltet die Musikschule viele Konzerte, bei
denen die Schüler, entsprechend Niveau und
Stilrichtung,
Auftrittserfahrung vor Publikum sammeln können.
INSTRUMENT
Die Qualität des Instruments trägt wesentlich zur
Freude und Motivation am Spielen bei.
Um eine Mindestqualität vorauszusetzen, sollte der
Instrumentenkauf mit Empfehlung der
Instrumentallehrkraft getätigt werden.
Es gibt Modellreihen, die in einem guten Preis-
Leistungs-Verhältnis stehen.
Konzertgitarren gibt es in 5 Größen
(1/4,1/2,3/4,7/8,4/4) und werden der Größe des
Kindes bzw. der Hände angepasst. Nicht immer
stimmen die vom Hersteller empfohlenen
Altersangaben mit der tatsächlich benötigten Größe
überein. Lassen sie sich deshalb von der Lehrkraft
beraten.
Kostenpunkt für die Gitarre: ab ca. 130.- €, dazu
kommen noch eine Hülle (möglichst gepolstert) und
eine Fußbank.
E-Gitarre und E-Bass werden über einen Verstärker
gespielt, günstige taugliche Anfangssets werden ab
ca. 200.- € angeboten . Zum Transport ist eine
Hülle nötig.
Was noch dazugehört:
Notenständer
Noten
hin und wieder neue Saiten
Von Vorteil: