Musikschule Lampertheim e.V.
Wilhelmstr. 60
68623 Lampertheim
Tel. 06206-59779
Fax 06206-951529
email: msla@gmx.de
Susanne Weinacker
Violine, Leitung Jugendorchester,
Streicher-ensemble,
Streicherkreis.
Studium und staatl.
Musikerzieherprüfung 1991 an
der Akademie für Tonkunst
Darmstadt Hauptfach Violine
(Nebenfach Harfe).
Aufbaustudium der elementaren
Musikerziehung und
Ensembleleitung am Dr. Hoch’s
Konservatorium Frankfurt.
Teilnahme an
Kammermusikkursen,
Unterrichtstätigkeit in
Lampertheim seit 1994.
Unterricht
Idealerweise beginnt man mit Erlernen eines
Instruments mit 6 Jahren. Je jünger die Kinder,
desto entspannter lernen sie. Aber auch
Erwachsene können noch sehr gut Harfe lernen und
es damit weit bringen.
Für Grundschulkinder ist die vorhergehende
musikalische Früherziehung empfehlenswert. Hier
wird Gehör und motorische Fähigkeit geschult.
Notenlesen ist keine Voraussetzung – es wird im
Instrumentalunterricht von Anfang an mit erlernt.
(Die Notation für Harfe entspricht der des Klaviers.
- Interesse an klassischer u./o. folkloristischer
Musik - Geduld, etwas Ausdauer und regelmäßiges
Üben - Koordinationsfähigkeit der Hände
(normalerweise im Vorschulalter schon vorhanden)
- Ein gutes Gehör und Rhythmusgefühl (entwickelt
sich normalerweise schon in den ersten Monaten)
- Freude am Musizieren – auch gemeinsam mit
anderen - Freude am Klang der Hakenharfe oder
Konzertharfe - Ausbildung der Motorik und Erleben
der Klangerzeugung durch das Zupfen der Saiten -
Rhythmisches Gefühl, Erlernen der Notenschrift,
Verfeinerung des Gehörs - Nachspielen
folkloristischer Melodien, Improvisation - Klassische
Werke berühmter Komponisten kennen lernen -
Erfahrung des gemeinsamen Musizierens -
Darbietung des Erlernten bei Auftritten
Der Harfenunterricht wird einmal wöchentlich in
Gruppen- und Einzelunterricht von einer
ausgebildeten Musikpädagogin erteilt. Für Kinder
steht spielerisches Lernen im Vordergrund.
Selbstverständlich können auch Erwachsene das
Harfespielen ohne Vorkenntnisse erlernen. Je nach
Alter und Erfahrung wird der Unterricht in 25' oder
45' Stunden erteilt. Nähere Infos direkt bei der
Lehrerin (s. Rückseite)
Jüngere Kinder gewöhnen sich erst allmählich an
das tägliche Üben. Eltern können ihre Kinder zu
Hause mit Lob und Anerkennung unterstützen.
Auch als Erwachsene ist es wichtig, regelmäßig
zuhause zu üben, um vorwärts zu kommen.
Die Musikschule Lampertheim bietet allen Schülern
Auftrittsmöglichkeiten vor Publikum. Die Kleinsten
dürfen bei Kinderkonzerten und dem Parkfest
auftreten. Fortgeschrittenere präsentieren sich bei
„Bühne frei“ und „Podium junger Künstler“.
Erwachsene treten bei einer eigenen Schülerbühne
auf. Auftritte geben ein Feedback, das zum
Weiterüben motiviert und Freude macht.
Instrumente
Eine Harfe ist eine kostspielige Anschaffung,
weshalb am Anfang das Mieten eines geeigneten
Instruments vorteilhaft ist.
Es gibt 3 unterschiedlche Harfentypen:
Keltische oder irische Volksharfe
Diese Harfen sind in unterschiedlichsten Größen
und Preisklassen zu haben. Ab 27 Saiten ist es
möglich, mit beiden Händen darauf zu lernen. Für
größere Hände und Erwachsene sollten es dann
aber besser schon ca. 34 Saiten sein. Solch eine
Harfe wiegt dann schon über 7 kg und kostet neu
ca. ab 2000,- € (ab 35,- € monatl. mietbar).
Einfachpedalharfe (Volksharfe):
Sie ist ein größeres Instrument und hat statt der
Haken für die Halbtonschritte Pedale. Das macht sie
größer und schwerer und natürlich auch teurer (ca.
165cm hoch, ab 5000,- €, wird auch von Händlern
vermietet)
Konzertharfe (Doppelpedalharfe)
Die größte Harfe hat für jeden Ton der Tonleiter ein
Pedal, das für die Halbtöne in 2 Richtungen
eingestellt werden kann. Die Mechanik macht sie
zum größten und schwersten Orchesterinstrument.
Sie ist die klangvollste Harfe und wird wegen ihres
hohen Preises oft auf dem Gebraucht-Markt
erworben. (Neupreise starten bei ca. 12 000,- €.)
Die Qualität des Instrumentes trägt wesentlich zur
Freude am Üben und zum Erfolg des Unterrichts
bei. Deshalb sollten Harfen nur mit Beratung der
Lehrkraft gekauft oder gemietet werden.