Musikschule Lampertheim e.V.
Wilhelmstr. 60
68623 Lampertheim
Tel. 06206-59779
Fax 06206-951529
email: msla@gmx.de
Susanne Weinacker,
Fachbereichsleitung
Violine, Leitung
Jugendorchester,
Streicherensemble,
Streicherkreis
Studium und staatl.
Musikerzieherprüfung 1991 an
der Akademie für Tonkunst
Darmstadt Hauptfach Violine
(Nebenfach Harfe).
Aufbaustudium der elementaren
Musikerziehung und
Ensembleleitung am Dr. Hoch’s
Konservatorium Frankfurt.
Teilnahme an
Kammermusikkursen,
Unterrichtstätigkeit in
Lampertheim seit 1994.
Edwin Monninger
Cello
Studium an der
Musikhochschule Mannheim bei
Prof. Michael Flaksman von
1995-2005.
Orchestermusik-, Musiklehrer-
und Kammermusik-Diplom.
Dazwischen Auslandsstudium
an der Toho Gakuen Orchestra-
Academy Toyama/Japan als
Stipendiat von April 2001 bis
Dez. 2001.
Finalist bei Internat.
Wettbewerben in Rom und Val
Tidone/Italien. Konzerte in
Japan,Italien und
Deutschland.Fernsehauftritt
beim ZDF.
Cellolehrer an den
Musikschulen in Grünstadt und
Bad Dürkheim.
Iveta Schober
Violine, Viola
Studierte in Pilsen, Tschechien,
und an der Musikhochschule
Mannheim Violine und Viola.
Sie nahm an Meisterkursen
u.a. bei Saschko Gawrilov teil,
spielte im RSO Saarbrücken
und ist langjähriges Mitglied
im Salonensemble Gilcher.
Informationen zu den Streichinstrumenten
ANFANGSALTER
Idealerweise beginnt man mit dem Erlernen eines
Streichinstruments mit 6 Jahren. Je jünger die
Kinder sind, desto entspannter erlernen sie die
Haltung des Instruments.
Die vorhergehende Teilnahme an der Musikalischen
Früherziehung ist von Vorteil. Hier werden schon
motorische Fähigkeiten und das Gehör geschult.
Kenntnisse der Notation sind keine Voraussetzung –
das Notenlesen wird im Anfangsunterricht mit der
Geige oder dem Cello erlernt.
Wichtigste Voraussetzungen sind:
Interesse an klassischer Musik
Geduld, Ausdauer und die Bereitschaft,
regelmäßig täglich zu üben
Koordinationsfähigkeit der Motorik der Arme und
Hände (normalerweise im Alter von 4-5
Jahren ausreichend vorhanden)
Ein gutes Gehör (erkennt man auch an der
Fähigkeit, sauber zu singen; kann durch die
Mitwirkung in einem Chor geschult werden)
Was wir erreichen wollen:
Freude am Musizieren – insbesondere
gemeinsam mit anderen in Ensembles und
Kammermusik
Freude am Klang der Streichinstrumente
Ausbildung der Motorik und Erleben der
Zusammenhänge der Bewegungen beim Spiel eines
Streichinstruments
Rhythmisches Gefühl, Erlernen der Notenschrift,
Verfeinerung des Gehörs
Barocke, klassische und romantische Werke
berühmter Komponisten kennen lernen
Spielen und Interpretieren bekannter Solo- und
Orchesterliteratur
Erfahrung des gemeinsamen Musizierens bei der
Teilnahme im Orchester
UNTERRICHT
Der Geigen-, Bratschen- oder Cellounterricht wird
einmal wöchentlich im Gruppen- und
Einzelunterricht von ausgebildeten Musikpädagogen
mit langjähriger Unterrichtserfahrung erteilt.
Zusätzlich finden Spielkreis-, Ensemble- und
Orchesterproben für die unterschiedlichen
Altersstufen im Streicherbereich statt.
Anfänger im Grundschulalter beginnen nach
Möglichkeit im Gruppenunterricht mit 2-5 Kindern.
In der Gruppe stehen spielerisches, kindgemäßes
Lernen dabei im Vordergrund.Die
Gruppenzusammenstellung erfolgt durch die
Fachbereichsleiterin unter Berücksichtigung des
Alters und der Fähigkeiten der einzelnen Kinder.
Nähere Informationen erhalten Sie jeweils beim
„Tag der offenen Tür“ oder direkt bei der
entsprechenden Lehrkraft.
ÜBEN
Auch Üben will gelernt sein, und jüngere Kinder
gewöhnen sich erst allmählich an das täglich
notwendige, regelmäßige Üben.
Am leichtesten und erfolgreichsten lernt und übt Ihr
Kind mit der direkten Erinnerung an den Unterricht
– also gleich nach der Unterrichtsstunde. Es ist sehr
von Vorteil, wenn die Eltern in den ersten Wochen
dem Unterricht beiwohnen, um das Üben des
Kindes zu Hause unterstützen zu können.
Das Loben und erkennen jedes Lernfortschritts
stärkt die Motivation und das Selbstbewusstsein
Ihres Kindes.
Geduld und Ausdauer wird nicht nur vom Kind,
sondern auch von den Eltern, die das Üben anfangs
begleiten sollten, gefordert.
KONZERTE, AUFTRITTE
Die Musikschule Lampertheim präsentiert alle
Schüler regelmäßig bei Veranstaltungen vor
Publikum.
Die Kleinsten dürfen im Spielkreis bei
Kinderkonzerten und dem Parkfest auftreten.
Fortgeschrittenere Schüler/innen präsentieren sich
bei der Schülerbühne oder beim Kammerkonzert.
Für alle Streicherklassen finden regelmäßig
Klassenvorspiele statt.
Die Ensembles treten bei Parkfest, Ensemblekonzert
und anderen Gelegenheiten auf. Das Orchester der
Musikschule ist fester Bestandteil des
Lampertheimer Kulturlebens und oft bei
zusätzlichen Projekten beteiligt.
INSTRUMENTE
Die Qualität des Instrumentes trägt wesentlich zur
Freude am Üben und zum Erfolg des Unterrichts
bei.
Einfache Schülergeigen sind ab ca.400.- € zu haben.
Beim Preis spielt die Größe keine nennenswerte
Rolle. Celli kosten fast das Doppelte.
Im ersten Jahr ist die Miete (bei der Musikschule -
Violine € 10,50 /Monat, Cello € 13.-/Monat - oder
einem Geigenbauer) ratsam, da manche Kinder sich
auch wieder anders entscheiden wollen. Durch die
teure Anschaffung könnten sie sich gebunden
fühlen.
Bei der Anschaffung lohnt es sich nach dem ersten
Jahr zum differenzierten Üben, auch bis 1000.- € für
die Violine und 1500.- bis 2000.- € für ein Cello
auszugeben. Setzen sie sich dafür bitte mit der
Lehrkraft in Verbindung.
Einfache Bögen kosten ca. 100.- €, auch da haben
höherwertige Bögen entsprechend höhere Preise.
Dazu kommt ein Geigenkasten, der gebraucht
schon ab etwa 30.- € (neu 80.- bis 200.-) zu haben
ist. Eine Cellohülle kostet etwa 50.- €.
Ebenso wird ein Notenständer (ca. 20.-) und ein
Heft (ca. 12.- bis 20.-), das meist die Lehrkraft
besorgen kann, benötigt.
Für Geigenschüler/innen wird noch eine
Schulterstütze (30.-) gebraucht.
Nach der Anschaffung des Instrumentes beim
Geigenbauer kann dieses beim Wechsel zur
nächsten Größe in Zahlung gegeben werden.Das
endgültige Instrument sollte dann je nach
Fähigkeiten und Fortschritts des Schülers einen
Wert von 800.- bis 4000.- € haben.Dabei sind ältere
Instrumente durch die Lagerung des Holzes bei
regelmäßigem Gebrauch und gepflegtem Zustand
oft wertvoller als ganz neue, die noch eingespielt
werden müssen.
Alle Instrumente sollten mit Beratung der Lehrkraft
und bei spezialisierten Geigenbauern gekauft (oder
gemietet) werden.